**Am 5. Dezember war der internationale Tag des Ehrenamtes. Dieser Tag ist all jenen Menschen gewidmet, die sich freiwillig für die Zivilgesellschaft engagieren. Diese Menschen sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen hält und das Rückgrat unserer Demokratie. Die SPD-Bundestagfraktion möchte dieses Engagement weiter stärken und auch mit Bundesmittel verlässlich fördern....
Meldung von Ehejubiläen Im Jahr 2020 können wieder viele, in Marienheide wohnhafte Ehepaare ein besonderes Jubiläum ihres Hochzeitstages feiern: die Goldene, Diamantene, Eiserne Hochzeit oder Gnadenhochzeit. Damit die Ehrungen rechtzeitig vorbereitet werden können, sind wir auf ihre Mithilfe bei Eheschließungen angewiesen, die nicht in Marienheide stattgefunden haben. Bitte teilen Sie Ihnen bekannte Termine der Gemeindeverwaltung mit (Tel. 02264 4044-144 oder 4044-139). Ehejubilare, deren Trauung im Standesamt Marienheide erfolgte, werden automatisch kontaktiert.
Räum- und Streupflicht auf Gehwegen Aufgrund der in den Wintermonaten zu erwartenden Witterungsverhältnisse weist die Gemeinde Marienheide darauf hin, dass gemäß der derzeit gültigen Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungs-gebühren der Gemeinde Marienheide die Räum- und Streupflicht der Gehwege auf die Grundstückseigentümer übertragen worden ist. Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht belastet, so tritt an die Stelle des Eigentümers der Erbbauberechtigte. Als Gehwege im Sinne der Satzung gelten alle selbständigen Gehwege, die gemeinsamen Fuß- und Radwege (Zeichen 240 StVO), alle erkennbar abgesetzt für die Benutzung durch Fußgänger vorgesehenen Straßenteile sowie Gehbahnen in 1,50 m Breite ab begehbarem Straßenrand bei allen Straßen und Straßenteilen, deren Benutzung durch Fußgänger vorgesehen oder geboten ist, insbesondere in verkehrs-beruhigten Bereichen (Zeichen 325/326 StVO) und Fußgängerbereichen (Zeichen 242/243 StVO). Die Gehwege sind in einer Breite von 1,50 m von Schnee freizuhalten. Auf Gehwegen ist bei Eis- und Schneeglätte mit abstumpfenden Mitteln zu streuen, wobei auf die Verwendung von Salz oder sonstigen auftauenden Stoffen möglichst verzichtet werden sollte. An Haltestellen für öffentliche Verkehrsmittel oder für Schulbusse müssen die Gehwege so von Schnee freigehalten und bei Glätte bestreut werden, dass ein gefahrloses Ein- und Aussteigen sowie ein gefahrloser Zu- und Abgang zu den Haltestelleneinrichtungen gewährleistet ist. In der Zeit von 07:00 Uhr bis 20:00 Uhr (sonn- und feiertags von 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr) gefallener Schnee und entstandene Glätte sind unverzüglich nach Beendigung des Schneefalls bzw. nach dem Entstehen der Glätte zu beseitigen. Nach 20:00 Uhr gefallener Schnee und entstandene Glätte sind am Folgetag (werktags bis 07:00 Uhr, sonntags und feiertags bis 09:00 Uhr) zu beseitigen. Soweit es Ihnen selbst nicht möglich sein sollte, Ihrer Räum- und Streupflicht nachzukommen, müssen Sie ggf. einen Dritten beauftragen, die erforderlichen Arbeiten für Sie durchzuführen. Häufig übertragen Vermieter die Räum- und Streupflicht auf ihre Mieter oder beauftragen einen Hausmeisterservice damit. Die Verantwortung für die Verkehrssicherheit bleibt weiterhin beim Eigentümer bzw. Erbbauberechtigten. Er muss sicherstellen, dass der Räumdienst ordnungsgemäß ausgeführt wird. Wer dies nicht tut, geht unter Umständen ein hohes finanzielles Risiko ein, denn bei einem Beinbruch mit Arbeitsausfall kommt schnell eine größere Summe zusammen, welche dann aus der eigenen Tasche bezahlt werden muss. In Ihrem eigenen Interesse wird um eine ordnungsgemäße Durchführung der Räum- und Streupflicht auf Gehwegen gebeten. Gemeinde Marienheide **Ordnungsamt
Jahrestagung der parteilosen Bürgermeister/-innen aus NRW in Werne Am 13. und 14. November 2019 kamen die parteilosen Bürgermeister/-innen zu ihrem alljährlichen Herbsttreffen in Werne zusammen. Ein breites Themenfeld, das u. a. die Gemeindefinanzierung, Grundsteuerentwicklung, Digitalisierung sowie das allgegenwärtige Thema "Klimaschutz" beinhaltete, stand auf der Tagesordnung. Als Referenten waren der Hauptgeschäftsführer...
Information zum Förderprogramm LEADER am 09. Dezember 2019 in Marienheide LEADER ist ein Programm zur Förderung von Projekten im ländlichen Raum. Der Verein LEADER Bergisches Wasserland macht am 9. Dezember 2019 um 16:00 Uhr eine Infoveranstaltung. Dazu sind alle Interessierten herzlich in den Sitzungssaal des Marienheider Rathauses eingeladen. Projekte, die...
Bürgerpreisverleihung 2019 Bürgermeister Meisenberg sagte zu Beginn seiner Rede, dass das Ehrenamt eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft ist. Gerade in den Zeiten des demografischen Wandels ist es besonders wichtig, die Bevölkerung zum freiwilligen Engagement zu motivieren. Was wäre Marienheide ohne Ehrenamtler? Es gäbe keine Sportvereine, keine Chöre, keine Dorfgemeinschaften, keine...
Erweiterung Industriepark Klause - Pro und Contra Öffentliche Podiumsdiskussion am 18.12. im Kulturzentrum Am 18. Dezember findet ab 19 Uhr im Lindlarer Kulturzentrum (Wilhelm-Breidenbach-Weg) die zweite Podiumsdiskussion zum Pro und Contra der geplanten Erweiterung des Industrieparks Lindlar-Klause statt. Bekanntlich läuft hierzu seit dem Jahr 2017 ein Bebauungsplanverfahren für ein interkommunales...
Gemeinderat am 11. Dezember ab 17.30 Uhr Umfangreiche Tagesordnung Gemäß § 13 der Hauptsatzung der Gemeinde Lindlar wird hiermit bekannt gegeben, dass am Mittwoch, den 11.12.2019 um 17.30 Uhr im Sitzungssaal "Altes Wasserwerk", Rathaus Untergeschoss, Borromäusstraße 1, 51789 Lindlardie 30. Sitzung des Gemeinderates in der Wahlperiode 2014 - 2020 stattfindet....