

(ots) -
a) Mitteilung der Kreispolizeibehörde Steinfurt
Vor gefälschten Rechnungen einer Stadtwerke GmbH hatte die
Kreispolizeibehörde Herford am Montag, dem 18.10. in einer
Pressemitteilung gewarnt. Noch bevor diese Informationen eine
Geschäftsfrau aus Ochtrup erreichen konnten, hielt auch sie am
Montagmittag ein derartiges Schreiben in den Händen. Vollkommen
überrascht war sie von der Forderung, mehr als 700 Euro auf das Konto
einer ostwestfälischen Bank zu überweisen. Die Ochtruperin verhielt
sich vollkommen richtig und nahm sofort Kontakt zu ihrem
Stromanbieter, den ortsansässigen Stadtwerken, auf. Ein Mitarbeiter
zeigte sich über den Brief genauso erstaunt und bestätigte der Frau
einen Betrugsversuch. Der hilfsbereite Berater begab sich gemeinsam
mit der Geschäftsfrau zur Ochtruper Polizei und erstattete eine
Strafanzeige. Offenbar verschicken derzeit Betrüger gezielt diese
Geldforderungen, wobei sie mittig auf dem Schreiben die Bezeichnung
"Stromrechnung" und oben rechts "Stadtwerke GmbH" verwenden.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Die Beamten raten dringend, eingehende Stromrechnungen genau zu
prüfen. Setzen Sie sich mit ihrem Unternehmen in Verbindung, wenn Sie
Zweifel an der Echtheit des Schreibens haben!
b) Mitteilung der Polizei Herford vom 18.10.2010
Gefälschte Stromrechnungen wurden verschickt
Stromrechnungen sollten auf Echtheit geprüft werden
Die Polizei Herford warnt wieder einmal ausdrücklich vor gefälschten
Rechnungen, die derzeit im Raum Vlotho verschickt werden. Darin
fordert auf einem authentisch aussehenden
Rechnungs-/Überweisungsbogen eine "Stadtwerke GmbH" die Bezahlung des
Stromverbrauchs. Da einige Stromanbieter in diesen Tagen ihre
Abrechnungen versenden, nutzt der Betrüger möglicherweise diese Tage
gezielt aus. Im Überweisungsbeleg ist eine Kontonummer eines
Detmolder Institutes angegeben.
Die Polizei rät daher dringen allen Bürgern, die in diesen Tagen ihre
Stromabrechung erhalten, sich nochmals mit ihrem Stromanbieter in
Verbindung zu setzten. Falls jemand eine solche "Falschabrechnung"
erhalten sollte, ist es sinnvoll die Polizei in Kenntnis zu setzten.
Die ersten Ermittlungen wurden durch die Ermittlungsbeamten der
Herforder Kreispolizei bereits eingeleitet. Beratung können sich
Bürgerinnen und Bürger auch bei den Verbraucherberatungen holen.
KOMMENTARE