(ots) /- Einen insgesamt positiven Trend zeigt die neueste Verkehrsunfallbilanz 2018 für Rheinland-Pfalz: Die Zahl der Verkehrsunfälle ist seit längerer Zeit wieder gesunken, es gab weniger Raser-Unfälle und die Zahl der Getöteten sank mit 166 auf den bislang zweitniedrigsten Stand. "Die Verkehrssicherheit in Rheinland-Pfalz ist auf einem hohen Niveau und insbesondere...
(ots) /- Niemand möchte einen Einbruch in den eigenen vier Wänden erleben. Dennoch sind viele Häuser und Wohnungen nicht ausreichend davor geschützt. Oft auch einfach, weil das entsprechende Wissen fehlt. Die Polizei Rheinland-Pfalz bietet Bürgerinnen und Bürgern daher individuelle, kostenfreie Sicherungsberatungen an, um sich vor Einbrechern bestmöglich zu wappnen. Einbruchschutz gehört seit vielen Jahren zu den Kernaufgaben der polizeilichen Präventionsarbeit. In Rheinland-Pfalz wurden im Jahr 2018 alleine für den Bereich Eigentumsdelikte über 3900 Präventionsmaßnahmen durchgeführt - davon rund 2800 Beratungen, Vorträge und Veranstaltungen zum Thema Einbruchschutz. Doch wie läuft so eine Einbruchschutzberatung überhaupt ab? Zu Beginn einer Einbruchschutzberatung weist sich der Polizeibeamte zunächst aus. Danach begutachtet er gründlich das Haus oder die Wohnung und erstellt eine individuelle Schwachstellenanalyse. Auf Grundlage dieser werden dann entsprechende Empfehlungen gegeben, wie Bewohner Haus oder Wohnung sicherer machen können. Diese umfassen drei wesentliche Elemente: 1. Sicherungstechnische Empfehlungen: Mit der richtigen mechanischen und elektronischen Ausstattung an Fenstern und Türen haben Einbrecher keine Chance auf schnellen Erfolg. 2. Verhaltensorientierte Empfehlungen: Fenster nicht gekippt lassen, Türen immer abschließen und keine Urlaubshinweise auf Facebook oder WhatsApp sind nur drei Verhaltenstipps, die beachtet werden sollten, um das Haus für Einbrecher uninteressant zu machen. 3. Empfehlungen für eine sichere Nachbarschaft: Ein guter Austausch sorgt nicht nur für das soziale Wohlbefinden, sondern erhöht auch die Sicherheit des Wohnviertels. Je nach Umfang werden die Einbruchschutzberatungen in den zentralen Präventionsstellen der Polizeipräsidien, am Telefon oder direkt am Wohnobjekt durchgeführt. Die polizeilichen Beratungsstellen "Zentrale Prävention" stehen in Rheinland-Pfalz kostenfrei zur Verfügung. Persönliche Ansprechpartner erreichen Sie in Ihrem zuständigen Polizeipräsidium oder unter folgendem Link: https://www.polizei.r lp.de/de/aufgaben/praevention/kriminalpraevention/ansprechpartner/ Weitere Informationen zum Thema Einbruchschutz erhalten Sie in der Broschüre des Programms Polizeiliche Kriminalprävention "Sicher Wohnen" https://www.polizei-beratung.de/medienangebot/detail/1-sicher-wohnen/ oder unter www.einbruchschutz-rlp.de
(ots) /- Am 15. Februar 2019 ist gegen 02:10 Uhr ein Geldautomat der BB Bank im Maximilian-Einkaufs-Center in Wörth am Rhein gesprengt worden. Die bislang unbekannten Täter waren beim Eintreffen der Polizei vor Ort bereits flüchtig. Der Fall in Wörth ist bislang die fünfte Sprengung eines Geldautomaten in Rheinland-Pfalz in 2019. Im Vorjahr 2018 konnten insgesamt 26 Fälle registriert werden. Die Taten werden überwiegend von gut organisierten und professionell agierenden Gruppen aus dem Ausland begangen. Ermittlungsführende Dienststelle für den vorliegenden Sachverhalt ist das Fachkommissariat 15 der Zentrale Kriminalinspektion des Polizeipräsidiums Rheinpfalz. Hinweise zu verdächtigen bzw. ungewöhnlichen Beobachtungen in der Nacht zum 15.Februar 2019 in Wörth am Rhein erbitten wir an das Postfach zkiludwigshafen.k15@polizei.rlp.de oder an die Telefonnummer 0621-963 2772. Darüber hinaus nimmt jede Polizeidienststelle Hinweise entgegen.
(ots) /- Winterzeit ist Urlaubszeit. Viele fahren gerade jetzt in den Winterurlaub oder kommen zurück - auf unseren Straßen ist einiges los. Hinzu kommen der stetig ansteigende Schwerverkehr und die in der Urlaubszeit gern genutzten Fernreisebusse. Die hohe Verkehrsdichte und die jahreszeitbedingten Witterungs- und Sichtverhältnisse erhöhen leider auch die Unfallgefahr. In...
(ots) /- Im Rahmen der sogenannten Südschienen-Kooperation zur Bekämpfung der Eigentumskriminalität fanden vom 07.02.2019 bis 09.02.2019 an erkannten Schwerpunkten Fahndungs- und Kontrollmaßnahmen der Polizei statt. Neben Rheinland-Pfalz, Bayern, Hessen und Baden-Württemberg nahm erstmals auch Sachsen an der Kontrollaktion teil. Das Land Rheinland-Pfalz beteiligte sich am 07.02.2019 mit allen Polizeipräsidien. Unterstützt wurden...
(ots) /- Einbrecher sind erfinderisch bei ihren Einbruchsmethoden. Doch nicht selten wählen sie auch einfach den Weg über die Eingangstür. Mal ist sie nicht abgeschlossen, mal ist sie schlecht gesichert und so mit bloßer Körperkraft zu überwinden. Die Polizei Rheinland-Pfalz zeigt, worauf bei einer Außentür zu achten ist, damit Einbrecher auch...
(ots) /- Ob E-Mail-Account, Online-Banking oder Online-Shopping: Der Zugang zu den eigenen, sensiblen Daten wird meist per Passwort geschützt. Doch ist dieses wirklich sorgsam genug ausgewählt? Zum "Ändere Dein Passwort"-Tag, der am 1. Februar stattfindet, haben die Polizei Rheinland Pfalz und die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz die wichtigsten Tipps zusammengestellt, um es Hackern...
(ots) /- Am 29. Januar gegen 01:44 Uhr erfolgte beim Sicherheitsunternehmen des Einzelhändlers EDEKA ein Alarmeingang für einen EDEKA-Supermarkt in der Weberstraße 15 in Mainz. Vor Ort stellten die eintreffenden Polizeibeamten fest, dass ein Geldautomat der Mainzer Volksbank gesprengt worden war. Einem Zeuge fiel wenig später nach der Tat ein Fahrzeug...