Briefmarken werden als Zahlungsmittel nicht mehr akzeptiert Bislang wurden Briefmarken in einigen Bereichen der Stadtverwaltung Jülich als Zahlungsmittel akzeptiert. Aufgrund des daraus resultierenden erhöhten Verwaltungsaufwands sowie angesichts der Tatsache, dass Briefmarken kein offizielles Zahlungsmittel darstellen, werden Briefmarken bei der Stadt Jülich zukünftig nicht mehr als Zahlungsmittel akzeptiert. Die Verwaltung bittet...
Demenz - was können wir tun? Welche Leistungen erhalte ich nach dem Pflegestärkungsgesetz II? Vorträge für versorgende Angehörige, Betroffene und Interessierte Die Betreuung demenziell veränderter Menschen ist eine große Herausforderung. Die Stadt Jülich bietet im Rahmen der "Lokalen Allianz für Demenz" im Juni zwei Vortragsveranstaltungen an für versorgende Angehörige und weitere am Thema Interessierte. "Demenz - was bedeutet dies für die Angehörigen" ist der Titel der Vortragsveranstaltung am Dienstag, dem 5. Juni um 17 Uhr in der Schlosskapelle in der Zitadelle in Jülich. Dr. Martine Grümmer, Chefärztin der Gerontopsychiatrie der LVR-Klinik Düren, stellt die verschiedenen Formen der Demenzerkrankungen vor und wie sich diese auf das Verhalten der Betroffenen auswirken können. Verhaltensstörungen sind nicht nur Begleiter von Demenzerkrankungen sondern sie haben auch nachvollziehbare und oft behandelbare Ursachen. Für Angehörige bedeuten Verhaltensänderungen- und störungen eine große Herausforderung. Gibt es Therapiemöglichkeiten? Was ist bei der Kommunikation hilfreich? Mit dem Pflegestärkungsgesetz II wurden die Pflegestufen in Pflegegrade überführt. Welche Leistungen können Pflegebedürftige heute erhalten? Was gibt es zu bedenken? Auf diese und andere Fragen geht Ron Hafermann, AOK Rheinland/ Hamburg, ein im Rahmen seiner Vortragsveranstaltung am Montag, dem 11. Juni um 17 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses in Jülich. Da nur begrenzte Platzzahl vorhanden ist, ist eine Anmeldung zur Veranstaltung erforderlich unter E-Mail: oder 02461/63239 im Amt für Familie, Generationen und Integration. Informationen zur Lokalen Allianz für eine demenzfreundliche Stadt Jülich sind zu erhalten bei der Projektleitung im Amt für Familie, Generationen und Integration, 02461/63239 (Beatrix Lenzen) oder E-Mail:
Politik bei Kaffee und Kuchen Jugendparlament lädt ein zum Austausch zwischen Jugendlichen und Senioren Das Jugendparlament der Stadt Jülich lädt am Dienstag, dem 29. Mai um 16 Uhr im Stadtteilzentrum (Nordstraße 39), Seniorinnen und Senioren aus Jülich ganz herzlich zu einem politischen Austausch bei Kaffee und Kuchen ein. Die demografische Entwicklung der letzten Jahrzehnte zeigt, dass die Schere zwischen Jung und Alt deutlich größer wird und auch das Verständnis füreinander leidet darunter. Gerade wenn es um politische Entscheidungen geht, werden diese oft nur zu Gunsten der eigenen Generation getroffen und so kommt es dazu, dass sich die Einen von den Anderen so manches Mal übergangen fühlen. Die Mitglieder des Jugendparlaments der Stadt Jülich wünschen sich nun den Austausch mit den Seniorinnen und Senioren unserer Stadt, um gemeinsam eine Brücke zu bauen und so das Verständnis füreinander zu stärken. Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit dem Projekt "Altengerechte Quartiersentwicklung Jülich Nordviertel". Für weitere Informationen: E-Mail: Telefonisch erreichbar an folgenden Tagen/Zeiten unter der Nummer: 8018811 1. und 3. Montag im Monat von 14 bis 16 Uhr 2. und 4. Montag im Monat von 9 bis 11 Uhr
Rund um PC & Co. PC-Kenntnisse für Einsteiger in der Dachsteinhütte Der Umgang mit dem Computer kann viel Zeit kosten, wenn grundlegende Funktionen nicht bekannt sind. Man fragt sich dann, wohin das abgespeicherte Dokument verschwunden ist und wie man es wiederfinden könnte. Auch veraltete Dateien auf der Festplatte erschweren die...
Silbernes Marktjubiläum Kunsthandwerkerinnenmarkt seit 25 Jahren Besuchermagnet In diesem Jahr feiert der Jülicher Kunsthandwerkerinnenmarkt sein silbernes Jubiläum. Was 1994 begann, ist aus dem Jahresprogramm der Stadt nicht mehr wegzudenken. Aus ganz Deutschland und dem benachbarten Ausland bewerben sich mittlerweile hunderte Kunsthandwerkerinnen um einen der limitierten 250 Stellplätze auf dem Jülicher...
Mehr Service für Jülich(er) im neuen Bürgerbüro Wer nur schnell ein Formular braucht, Gelbe Säcke, einen Antrag abgeben oder sich an-, um- oder abmelden möchte, kann ab kommender Woche das Jülicher Bürgerbüro auch samstags nutzen. Mit den Zielen, den Service für die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Jülich zu verbessern,...
Einkaufsführer für Seniorinnen und Senioren Seniorinnen und Senioren, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr aktiv am Einkaufsleben teilnehmen können, soll in Zukunft die Möglichkeit geboten werden ein Einkaufserlebnis in anderer Art und Weise zu erleben. Aus diesem Grunde bieten Jülicher Schuh- und Bekleidungsgeschäfte sowie Bäcker, Apotheker und Optiker ihre Dienste...
Großer Runder Tisch Existenzunterstützende Angebote Jülich Sylvia Karger, Gemeindesozialarbeiterin des Caritasverbandes und Doris Vogel, Sozialdezernentin der Stadt Jülich, konnten am 8. März mehr als 30 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der existenzunterstützenden Angebote und Beratungsstellen im Andreashaus in Lich-Steinstraß begrüßen: Vertreter von Kleiderkammer fairKauf, Hand-in-Hand, Sozialwerk Jülicher Christen, Seniorenbeirat,...