Wie können wir dem Klimawandel entgegenwirken? Die Lübecker Bundestagsabgeordnete Gabriele Hiller-Ohm lädt zu einer öffentlichen Veranstaltung ein, um über das neue Klimaschutzprogramm der Bundesregierung zu informieren. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, den 14.12.2019 um 11.00 Uhr im Technikzentrum Lübeck, Breite Straße 6-8, 23552 Lübeck. Als Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner informieren und...
Am 5. Dezember war der internationale Tag des Ehrenamtes. Dieser Tag ist all jenen Menschen gewidmet, die sich freiwillig für die Zivilgesellschaft engagieren. Diese Menschen sind der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammen hält und das Rückgrat unserer Demokratie. Die SPD-Bundestagfraktion möchte dieses Engagement weiter stärken und auch mit Bundesmittel verlässlich fördern. Dazu die Lübecker SPD-Bundestagsabgeordnete, Gabriele Hiller-Ohm: „Mehr als 30 Millionen Menschen engagieren sich ehrenamtlich in mehr als 550.000 Vereinen, 19.500 Stiftungen, Initiativen, Genossenschaften und Netzwerken. Dafür gebührt ihnen unsere Wertschätzung und vollste Unterstützung. Bürgerschaftliches Engagement stärkt und bewahrt unsere Demokratie. Es ist die tragende Säule unserer Gesellschaft. Engagement ist lebendig, sinnstiftend, selbstbestimmt, unentgeltlich und freiwillig. Ich möchte daher am Tag des Ehrenamtes dafür werben, dass sich weiterhin eine so große Anzahl von Menschen ehrenamtlich einbringen kann und will. Ich besuche regelmäßig Vereine und Initiativen in Lübeck, in denen ich ehrenamtliche Helferinnen und Helfer treffe, die sich gerne engagieren und wichtige gesellschaftliche Aufgaben übernehmen. Engagement macht Spaß, ist sinnstiftend und bereichernd. Menschen, die sich einsetzen, identifizieren sich stärker mit der Region, in der sie leben. Auch fördert Ehrenamt eine demokratische Kultur. Ich selbst engagiere mich seit meiner Jugend ehrenamtlich und empfinde das immer als eine große Bereicherung. Wer sich ehrenamtlich engagiert, benötigt dafür solide finanzierte Strukturen. Daran haben wir in den Verhandlungen zum Bundeshaushalt 2020 gearbeitet und konnten viele zusätzliche Mittel für die Engagierten in unserem Land mobilisieren. Darüber hinaus wollen wir mit einem Demokratieförderungsgesetz die Förderung von Demokratie- und Engagement aus Bundesmitteln auf eine solide Grundlage stellen. Wir müssen weg von kurzfristiger, projektbezogener Förderung, hin zu langfristiger, verlässlicher Unterstützung. Engagement ist eines der besten Rezepte gegen Demokratieverachtung und Politikverdrossenheit. Es ist der Kern einer lebendigen und verantwortungsbewussten Zivilgesellschaft. Im Engagement wird Demokratie gelernt und gelebt. Ich freue mich daher sehr, dass es weiterhin so viele Menschen gibt, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren und so einen wertvollen Beitrag zu unserer Gesellschaft leisten. Gleichzeitig möchte ich auch noch mehr Menschen ermutigen, sich einzubringen und Verantwortung für andere zu übernehmen. Denn am Ende bekommt man viel mehr zurück, als man gegeben hat!“ (Quelle: Hiller-Ohm) www.unserort.de/Luebeck
Meldung von Ehejubiläen Im Jahr 2020 können wieder viele, in Marienheide wohnhafte Ehepaare ein besonderes Jubiläum ihres Hochzeitstages feiern: die Goldene, Diamantene, Eiserne Hochzeit oder Gnadenhochzeit. Damit die Ehrungen rechtzeitig vorbereitet werden können, sind wir auf ihre Mithilfe bei Eheschließungen angewiesen, die nicht in Marienheide stattgefunden haben. Bitte teilen Sie Ihnen bekannte Termine der Gemeindeverwaltung mit (Tel. 02264 4044-144 oder 4044-139). Ehejubilare, deren Trauung im Standesamt Marienheide erfolgte, werden automatisch kontaktiert.
Räum- und Streupflicht auf Gehwegen Aufgrund der in den Wintermonaten zu erwartenden Witterungsverhältnisse weist die Gemeinde Marienheide darauf hin, dass gemäß der derzeit gültigen Satzung über die Straßenreinigung und die Erhebung von Straßenreinigungs-gebühren der Gemeinde Marienheide die Räum- und Streupflicht der Gehwege auf die Grundstückseigentümer übertragen worden ist. Ist das...
Jahrestagung der parteilosen Bürgermeister/-innen aus NRW in Werne Am 13. und 14. November 2019 kamen die parteilosen Bürgermeister/-innen zu ihrem alljährlichen Herbsttreffen in Werne zusammen. Ein breites Themenfeld, das u. a. die Gemeindefinanzierung, Grundsteuerentwicklung, Digitalisierung sowie das allgegenwärtige Thema "Klimaschutz" beinhaltete, stand auf der Tagesordnung. Als Referenten waren der Hauptgeschäftsführer...
Information zum Förderprogramm LEADER am 09. Dezember 2019 in Marienheide LEADER ist ein Programm zur Förderung von Projekten im ländlichen Raum. Der Verein LEADER Bergisches Wasserland macht am 9. Dezember 2019 um 16:00 Uhr eine Infoveranstaltung. Dazu sind alle Interessierten herzlich in den Sitzungssaal des Marienheider Rathauses eingeladen. Projekte, die...
Bürgerpreisverleihung 2019 Bürgermeister Meisenberg sagte zu Beginn seiner Rede, dass das Ehrenamt eine unverzichtbare Stütze unserer Gesellschaft ist. Gerade in den Zeiten des demografischen Wandels ist es besonders wichtig, die Bevölkerung zum freiwilligen Engagement zu motivieren. Was wäre Marienheide ohne Ehrenamtler? Es gäbe keine Sportvereine, keine Chöre, keine Dorfgemeinschaften, keine...
Erweiterung Industriepark Klause - Pro und Contra Öffentliche Podiumsdiskussion am 18.12. im Kulturzentrum Am 18. Dezember findet ab 19 Uhr im Lindlarer Kulturzentrum (Wilhelm-Breidenbach-Weg) die zweite Podiumsdiskussion zum Pro und Contra der geplanten Erweiterung des Industrieparks Lindlar-Klause statt. Bekanntlich läuft hierzu seit dem Jahr 2017 ein Bebauungsplanverfahren für ein interkommunales...